In unserer Diagnostik bieten wir Ihnen einen Raum des Verständnisses und der Anerkennung, in dem Sie Ihre individuellen Erfahrungen und das Gefühl des „Andersseins“ erforschen können. In unserer Arbeit fokussieren wir uns auf ADHS, Autismus und Hoch- und Höchstbegabungen. Für diese Phänomene bieten wir entsprechende umfangreiche Diagnostiken an.
Unser Angebot richtet sich speziell an Erwachsene, die sich in ihrer Einzigartigkeit oft unverstanden oder übersehen fühlen. Viele Personen, die unsere Expertise in Anspruch nehmen, haben lange nach Erklärungen für ihre Empfindungen und Verhaltensweisen gesucht. Unsere (Verdachts-)Diagnostik bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Erklärungen zu finden und ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln.
Wir arbeiten mit wissenschaftlich fundierten Methoden, um eine präzise und umfassende Diagnostik zu gewährleisten. Dabei betrachten wir nicht nur Testergebnisse, sondern auch Ihre persönliche Geschichte und Erfahrungen. Gemeinsam beleuchten wir Ihre Stärken und Herausforderungen und erarbeiten Strategien, die Ihnen helfen, sich in Ihrer Einzigartigkeit anzunehmen und Ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen, sich selbst besser zu verstehen und in Ihren Besonderheiten nicht nur Klarheit, sondern auch Stärke zu finden. Wir möchten, dass Sie sich nicht länger allein oder unverstanden fühlen, sondern Ihre besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse als wertvolle Aspekte Ihrer Persönlichkeit erkennen.
Erfahren Sie mehr über unser diagnostisches Angebot und vereinbaren Sie ein erstes Gespräch. Gemeinsam finden wir den Weg zu einem tieferen Verständnis Ihrer selbst und entwickeln Wege, wie Sie Ihre Einzigartigkeit als Stärke leben können.
Bei den klinischen Störungsbildern von ADHS und der Autismus-Spektrum-Störung dürfen in Deutschland nur approbierte psychologische Psychotherapeuten und Ärzte gesicherte Diagnosen stellen. Durch das abgeschlossene Bachelor- und Masterstudium in Psychologie sind wir jedoch dazu berechtigt eine Verdachts-Diagnose zu stellen und entsprechende Gutachten anzufertigen. Eine Intelligenz-Testung und Diagnostik mit entsprechendem Gutachten können hingegen uneingeschränkt erfolgen.
Welche Vorteile bietet eine Verdachtsdiagnose?
Fachliche Meinung für die Überprüfung des eigenen Verdachts
Die Verdachts-Diagnose kann ein erster großer Schritt sein, den eigenen Verdacht, von ADHS und/oder Autismus betroffen zu sein, fachlich und kompetent untersuchen zu lassen. Als Fachleute aus dem Bereich der Psychologie sind wir mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation testpsychologischer Verfahren gut vertraut und können Ihnen so eine wissenschaftlich gut fundierte Rückmeldung dazu geben, ob Ihr Verdacht zutrifft, oder nicht.
Kurze Wartezeiten
Durch eine höhere mediale Präsenz der Phänomene ADHS und Autismus ist die Nachfrage für die Diagnostik dieser Störungsbilder gestiegen. Im gesamten deutschsprachigen Raum und vor allem auch im Norden von Deutschland ist das Fachpersonal, dass sich auf genau diese Störungsbilder spezialisiert hat, sehr rar. Betroffene, die sich untersuchen lassen möchten, sind aufgrund der steigenden Nachfrage und des sehr kleinen Angebots häufig mit Wartezeiten in Höhe von 12-24+ Monaten konfrontiert. Gern möchten Ihr Ihnen deshalb die Möglichkeit bieten diese lange Wartezeit auf die Testung für die gesicherte Diagnose zu überbrücken, indem wir Ihnen kurzfristig Termine für die Verdachtsdiagnostik anbieten möchten.
Keine Eintragung in die Krankenakte
Das Gutachten, welches wir im Rahmen der Testung und Diagnostik erstellen werden, wird von uns nicht an die Krankenkassen weitergeleitet. Sie können selbst für sich entscheiden, nach der Berücksichtigung möglicher Vor- und Nachteile, ob Sie diese Diagnose von einem Arzt, einer Ärztin oder einem psychologischen Psychotherapeuten/ Psychotherapeutin bestätigen lassen möchten und somit eine Eintragung in die Krankenakte stattfinden soll.
Individuelle Beratungsplanung
Nach der Durchführung der Verdachtsdiagnostik können wir Ihnen eine Unterstützung anbieten, die auf den vermuteten Problemen basiert. Dies kann wichtig sein, da wir Ihnen in einer akuten Phase sofortige Hilfe anbieten können und Sie dabei unterstützen weitere wichtige Schritte einzuleiten.
Klient:Innenaufklärung
Die Verdachtsdiagnose kann Ihnen und Ihrem Umfeld helfen, besser zu verstehen, das möglicherweise vor sich geht. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Ängste gemindert werden und Sie dazu ermutigt werden, aktiv an weiteren Behandlungsmaßnahmen teilzunehmen.
Prävention
Die Durchführung der Verdachtsdiagnostik kann in einigen Fällen dazu beitragen, präventive Maßnahmen zu ergreifen, bevor sich ein Zustand verschlimmert. Dies können zum Beispiel eine Veränderung im Lebensstil oder den Stressbewältigungsstrategien sein, um die Entstehung und Entwicklung einer ernsthaften psychischen Störung zu verhindern.
Verbesserte Kommunikation
Die Verdachtsdiagnose kann als Kommunikationsbasis zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern dienen. Wenn wir Sie beispielsweise an andere Fachleute vermitteln, bietet die Verdachtsdiagnose eine Grundlage für die weitere Behandlung.
Motivation zur Behandlung:
Die Verdachtsdiagnose hilft oftmals, dass die Klientinnen und Klienten, den ersten Schritt zur Behandlung machen. Das neue Bewusstsein, dass möglicherweise eine psychische Störung vorliegt, kann den Klienten oder die Klientin dazu bewegen, sich einer Therapie zu unterziehen.
Da es zwischen den drei Phänomenen ADHS, Autismus und Hoch-/Höchstbegabung einige Überschneidungen gibt ist es bei der Abklärung der einzelnen Diagnostiken sinnvoll differenzialdiagnostisch abzuklären, ob die festgestellten Besonderheiten nicht doch auf ein anderes Phänomen zurückzuführen sind.
Ein klassisches Beispiel kann in diesem Kontext der Smalltalk sein. Dieser wird gern von autistischen Personen, als auch hoch-/höchstbegabten Personen aus unterschiedlichen Beweggründen gemieden. Beide zeigen also ein ähnliches Verhalten (das Vermeiden von Smalltalk), obwohl die inneren Prozesse unterschiedlich sind. Während eine autistische Person eventuell den Smalltalk meidet, weil sie kein Interesse daran hat oder das Gegenüber und die soziale Situation möglicherweise nicht adäquat einschätzen kann, meidet eine hoch-/höchstbegabte Person vermutlich den Smalltalk, weil sie die Gesprächsstrukturen als zu oberflächlich und belanglos empfindet.
Die Uneindeutigkeit der inneren Prozesse, die hinter besonderen Verhaltensweisen stehen, machen es sinnvoll diagnostisch ebenfalls weitere Phänomene abzuklären.
So findet bei uns eine Autismus-Diagnostik immer in Kombination mit einer ADHS-Diagnostik und einem Intelligenzscreening statt. Wahlweise kann das Intelligenzscreening durch eine ausführliche Intelligenzdiagnostik ersetzt werden.
Die ADHS-Diagnostik kann ohne eine Autismus-Diagnostik jedoch mit einem Intelligenz-Screening erfolgen. Dieses Intelligenzscreening kann ebenfalls durch eine ausführliche Intelligenzdiagnostik ersetzt werden. Sollten Sie sich nach der ADHS-Diagnostik dazu entscheiden noch eine Autismus-Diagnostik durchzuführen, werden wir Ihnen gern einen geringeren Preis für die Autismus-Diagnostik berechnen.
Die ausführliche Intelligenzdiagnostik kann ohne ADHS- und Autismus-Diagnostik erfolgen, kann jedoch auch wahlweise um beide ergänzt werden.
Neurodiversität beschreibt die natürliche Vielfalt menschlicher Gehirne und Denkweisen. Jeder Mensch bringt einzigartige neurologische Merkmale mit, die unsere Gesellschaft bereichern und vielfältiger machen. Neurodivergenz umfasst dabei neurologische Unterschiede, die von der neurotypischen Mehrheit abweichen, wie beispielsweise ADHS, Autismus und Hoch- oder Höchstbegabung.
Wir haben uns auf diese Phänomene der Neurodivergenz spezialisiert, um Ihnen ein tiefgehendes Verständnis und gezielte Unterstützung zu bieten. Ob Sie den Verdacht haben, von ADHS oder Autismus betroffen zu sein, oder Ihre intellektuelle Begabung genauer erforschen möchten – wir stehen Ihnen mit fachlicher Expertise und Empathie zur Seite.
Unser Ziel ist es, die Einzigartigkeit jedes Einzelnen anzuerkennen und Sie dabei zu unterstützen, Ihre individuellen Stärken zu entdecken und Herausforderungen zu meistern. Durch fundierte Diagnostik und maßgeschneiderte Beratung helfen wir Ihnen, Ihre neurologische Vielfalt als wertvolle Ressource in Ihrem Leben zu nutzen.
Entdecken Sie mehr über unsere spezialisierten Angebote und lassen Sie uns gemeinsam Ihre neurologische Einzigartigkeit verstehen und fördern.
Manchmal entsteht das Gefühl, anders zu sein, ohne genau zu wissen, warum. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie von einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) betroffen sein könnten, kann eine gezielte Diagnostik Klarheit bringen. Unser diagnostischer Prozess ist darauf ausgelegt, Ihnen innerhalb von drei Terminen eine fundierte Einschätzung zu geben und Ihnen zu helfen, Ihre Erfahrungen besser zu verstehen.
In einem geschützten und vertrauensvollen Rahmen gehen wir gemeinsam den Fragen nach, die Sie vielleicht schon lange beschäftigen:
Durch eine sorgfältige Anamnese, gezielte und umfangreiche Testverfahren und ein offenes Gespräch, beleuchten wir Ihre individuelle Situation aus verschiedenen Perspektiven.
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur eine (Verdachts-)Diagnose zu stellen, sondern Sie dabei zu unterstützen, ein tieferes Verständnis für Ihre einzigartigen Stärken und Herausforderungen zu entwickeln. Innerhalb kurzer Zeit erhalten Sie eine klare Einschätzung, die Ihnen hilft, Ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen und mögliche nächste Schritte zu planen.
Die (Verdachts-)Diagnose ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem besseren Selbstverständnis und möglicherweise auch zu gezielter Unterstützung. Lassen Sie uns gemeinsam das Puzzlestück finden, das in Ihrem Leben bisher gefehlt hat, und Ihnen helfen, mehr Klarheit und Selbstakzeptanz zu erlangen.
Haben Sie sich oft gefragt, warum es Ihnen schwerfällt, sich zu konzentrieren, Aufgaben zu Ende zu bringen oder in bestimmten Situationen ruhig zu bleiben? Wenn Sie den Verdacht haben, von einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betroffen zu sein, kann unsere (Verdachts-)Diagnostik Ihnen helfen, innerhalb weniger Termine Klarheit zu gewinnen.
Unser Diagnostikprozess ist speziell darauf ausgerichtet Ihnen innerhalb von drei Terminen eine fundierte Einschätzung zu geben. Wir bieten Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie offen über Ihre Erfahrungen und Herausforderungen sprechen können. Durch eine umfassende Anamnese, gezielte Testverfahren und ein vertiefendes Gespräch, beleuchten wir Ihre individuelle Situation und gehen den möglichen Ursachen Ihrer Symptome auf den Grund.
Viele Erwachsene, die sich anders oder überfordert fühlen, wissen oft nicht, dass ihre Schwierigkeiten mit ADHS zusammenhängen könnten. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die richtige Diagnose zu erhalten und ein besseres Verständnis für Ihre Verhaltensweisen, Ihre Stärken und die Herausforderungen, die ADHS mit sich bringt, zu entwickeln.
Eine (Verdachts-)Diagnose kann der erste Schritt zu einem besseren Umgang mit den eigenen Fähigkeiten und Grenzen sein. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob ADHS eine Rolle in Ihrem Leben spielt, und Ihnen dabei helfen, den Weg zu mehr Klarheit und Selbstakzeptanz zu finden.
Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Denkweise anders ist – schneller, tiefer oder komplexer als die der Menschen um Sie herum? Wenn Sie vermuten, hoch- oder höchstbegabt zu sein, kann eine gezielte Intelligenztestung Ihnen Klarheit bringen und Ihnen helfen, Ihr Potenzial besser zu verstehen.
Unsere Intelligenztestung bietet Ihnen in einem strukturierten und vertrauensvollen Rahmen die Möglichkeit, Ihre kognitiven Fähigkeiten umfassend zu erkunden. Innerhalb von wenigen Stunden ermitteln wir durch wissenschaftlich fundierte Testverfahren, ob eine Hoch- oder Höchstbegabung vorliegt. Dabei betrachten wir nicht nur das Gesamtergebnis, sondern auch spezifische Stärken und Denkmuster, die Ihre Einzigartigkeit ausmachen.
Eine Feststellung von Hoch- oder Höchstbegabung kann Ihnen helfen, sich selbst besser zu verstehen und Ihr Potenzial gezielt zu fördern. Viele Erwachsene erkennen erst spät, dass ihre besonderen Fähigkeiten auf eine intellektuelle Begabung zurückzuführen sind. Unser Ziel ist es, Ihnen ein tieferes Verständnis Ihrer intellektuellen Stärken zu vermitteln und Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen, diese Stärken optimal zu nutzen.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welches Potenzial in Ihnen steckt, und wie Sie Ihre besonderen Fähigkeiten in Ihrem Leben einsetzen können. Eine Intelligenztestung kann der erste Schritt sein, um Ihre Denkweise klarer zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.